Unsere Projekte rund um das Thema Ernährung
Themenworkshops
Wir bieten eine Reihe von Workshops zu den Themen Gesunde Ernährung und ökologische Nachhaltigkeit im Umgang mit Nahrungsmitteln und ihrem Anbau.
Zu den AngebotenGesunde Pause
Gemeinsam mit ihren Schüler:innen entwickeln wir in einem Schulhalbjahr einen ergänzenden Pausenverkauf. Von theoretischen Einheiten bis zur Durchführung schaffen wir vielseitige praktische Anknüpfungspunkte für den Unterricht.
Zur ProjektseiteEin Beitrag zu einer resilienten Schule
Kochen im Klassenzimmer
Weitere InformationenErziehung ist ein Prozess, in dem die
Victor Papanek (1972), Design für eine Umwelt des Überlebens.
Umwelt den Lernenden und der Lernende
die Umwelt ändert. Mit anderen Worten,
sie stehen in Wechselwirkung.
Über Wirkungen und Ziele:
- Erkennen Zusammenhänge zwischen Umwelt, Körper und Konsumverhalten
- Erwerben Wissen und Erfahrung zum Thema Ernährung
- Erwerben Fertigkeiten, Nahrung eigenverantwortlich und kreativ zuzubereiten
- Entwickeln Interesse und Wertschätzung für Nahrungsmittel
- Handeln verantwortungsbewusster und sozialer, insbesondere in Bezug auf Lebensmittelverschwendung
- Essen mehr Gemüse und achten auf eine ausgewogene Ernährung
- Erwerben Wissen und Erfahrung zum Thema Ernährung
- Erwerben Fertigkeiten und Methoden praxisbezogenen Unterricht zu gestalten und Lebenswelten der Schüler*innen zu erkennen.
- Erleben Schule als kreativen Ort, Gesellschaft und Umwelt positiv zu gestalten
- Entwickeln Wertschätzung und erkennen Bezüge zwischen Lebenswelten und Fachinhalten
- Erfahren durch ihre Kinder Motivation für einen bewussten Umgang mit Ernährung
- Erfahren mehr Achtsamkeit für gemeinsame Mahlzeiten
- Erfahren durch ihre Kinder ernährungsphysiologisches Wissen
- Erfahren Wertschätzung für ihre persönlichen Fertigkeiten
- Handeln bewusster in Bezug auf Lebensmittelverschwendung
- Verändern ihren Lebensalltag und ernähren sich und ihre Familie gesünder
- Berufliche Orientierung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
- Familien- und Sexualerziehung
- Gesundheitsförderung
- Interkulturelle Bildung
- Kulturelle Bildung
- Medienbildung
- Ökonomische Verbraucherbildung
- Politische Bildung
- Soziales Lernen
- Sprachliche Bildung
- Werteerziehung
* alle fach- und schulartenübergreifend, nach Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Sonderpädagogische Förderung
Die mobile Küche an der Bodenschwingh Schule Göppingen. Die mobilen Lernstationen sind bereits an einigen Förderzentren im Einsatz und eignen sich besonders gut für die individuelle Förderung.
Biolebensmittel für den Schulstart
Gefördert durch die Seidlhof-Stiftung Gräfelfing und mit Unterstützung des Referat für Bildung und Sport konnten wir zum Schulbeginn 2020/21 Startpakete mit Biolebensmitteln an Schulen verteilen – inklusive Hygienekonzept.
10 mobile Küchenwagen für städtische Schulen in München
Jährlich zum Schuljahresbeginn können sich städtische Schulen in München beim Referat für Bildung und Sport für eine kostenfreie einjährige Nutzung bewerben. Ansprechpartnerin: Christiane Klimsa
Weitere Projektangebote:
P-Seminar
- Thematisch basierend auf Schülerinteressen
- Praxisorientiertes Arbeiten der Schüler
Projektwochen
- Vertiefende fachspezifische Angebote
- Erstellen von themenspezifischen Kochbüchern
Schulveranstaltungen
- Präsentation von Unterrichtsinhalten
- Beteiligung von Schülerinnen und Schülern
Lehrer:innen-fortbildung
- Kochen als teambildende Maßnahme im Kollegium
- Achtsamkeit im Schulalltag
- Spezielle fachliche Angebote zum Thema Ernährung
Sie möchten mit uns zusammenarbeiten?
Individuell
Jeder Workshop wird individuell auf Sie und Ihre Schule angepasst und vorbereitet. Wir freuen uns auf Ihre Themenvorschläge.
Freude
Das wichtigste ist der Spaß. Wir möchten zwar auch Lerninhalte vermitteln, doch in erster Linie eine gute Zeit verbringen.
Persönlich
Ein persönlicher Kontakt ist uns wichtig. Unser Team steht mit unterschiedlichen Schwerpunkten für Rat und Tat zur Seite.
Dokumentation und Evaluation
Wir dokumentieren und evaluieren unsere Arbeit um Ergebnisse für alle sichtbar zu machen und gemeinsam zu diskutieren.